DIY -Eigene LED Leuchte mit Aluprofile und LED Streifen zusammenbauen

Unser beschäftigter Alltag und Zeitmangel stören oft unser kreatives Denken und unsere Geschicklichkeit sowie 3D-Entscheidungen, die die Frucht unserer Vorstellungskraft sind.

Immer öfter greifen wir nach vorgefertigten Produkten, vorgefertigten Lösungen und lassen andere Menschen statt uns denken.

Wir von UniLED Austria möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, die gewünschte Beleuchtung zu schaffen, indem Sie Kreativität, Geschicklichkeit und rationales Denken investieren. Wir zeigen Ihnen rein technisch, wie Sie Ihre Lampe herstellen. Sie wählen die Komponenten nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen aus.

Erster Schritt - einen Plan erstellen

Um den richtigen Plan zu erstellen und das erwartete Ergebnis zu erzielen, ist es sehr wichtig, unsere Bedürfnisse und die gewünschte Lichtintensität zu bestimmen, damit wir den gewünschten Raum optimal beleuchten können.

Zu diesem Zweck benötigen wir Kenntnisse in der Lichtplanung mit DiaLUX oder anderen ähnlichen Programmen. Wir, bei UniLED Austria führen solche Projekte täglich durch, von kleinen Räumen bis hin zu Industrie- oder Straßenbeleuchtung.

Wenn Sie nicht über solche Kenntnisse verfügen, geben wir Ihnen einige Tipps zur Auswahl der richtigen Komponenten für Ihre Beleuchtung.  

1. Bestimmung nach den Bedürfnissen des Raumes - Zu diesem Zweck müssen Sie die Intensität und Farbe des Lichts wählen. In Räumen, in denen wir arbeiten möchten oder mehr Licht benötigen, ist es gut, neutrales oder kaltes Licht mit 4000 bis 6500 Kelvin aufzunehmen. Für Räume, in denen wir uns optimal entspannen und ausruhen möchten, benötigen wir warmes Licht von 2200 bis 3200 Kelvin.

2. Bestimmung der Intensität - Obwohl wir unseren Kunden fast immer empfehlen, eine Beleuchtung bzw. LED Leuchtmittel zu wählen, deren Intensität Sie selbst steuern können, gibt es mehrere Grundprinzipien für die Auswahl der Lichtintensität. Wie die meisten von Ihnen wissen, wird die Lichtintensität in Lumen oder Lux gemessen. Damit Sie wissen, welche Werte Sie wählen müssen, haben wir eine Tabelle vorbereitet.

max. Lumen/m2

min. Lumen/m2

Lichtfarbe

max. Lux/Boden

Wohnzimmer

525 Lm/m2

275 Lm/m2

2200K-4000K

375 Lux

Arbeitszimmer

850 Lm/m2

370 Lm/m2

4000K-6500K

700 Lux

Kinderzimmer

350 Lm/m2

175 Lm/m2

2700K-4000K

250 Lux

Badezimmer

300 Lm/m2

185 Lm/m2

2700K-6500K

210 Lux

Küche

350 Lm/m2

200 Lm/m2

2700K-6500K

250 Lux

Garage

200 Lm/m2

110 Lm/m2

4000K-6500K

90 Lux

3. Definieren der technischen Komponenten - Zu diesem Zweck müssen Sie wissen, was Sie von Ihrer Beleuchtung erwarten. Wie man es kontrolliert und ob man es kontrollieren will. In unserem Projekt werden wir alle Möglichkeiten nutzen, um Ihnen zu zeigen, was erforderlich ist, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

4. Machen Sie eine Skizze des Projekts - Nachdem Sie die vorherigen 3 Punkte durchgearbeitet haben, sollten Sie bereits wissen, wie Ihre Lampe aussehen würde. Wenn Sie Schwierigkeiten bei der Auswahl der Komponenten haben, können Sie sich jederzeit unter +43 660 150 2208 oder per E-Mail an diy@uniled.at an unseren Technikern wenden.

Materialauswahl für unsere moderne LED Lampe 

1. Aluminiumprofil

Welche Art von Aluminiumprofil Sie verwenden, ist wichtig für das Erscheinungsbild Ihrer Lampe. Beginnen Sie also 

dort. 

Wir bieten über 40 Arten von vorgefertigten Profilen sowie unsere eigene Produktion (auf Kundenwunsch und Schema) für LED Hängeleuchten, Deckeneinbauleuchten, lineare Wand- und Deckenbeleuchtung an. Alle Profile haben die Option zur internen oder externen Integration in Gipskartonplatten oder Beton.

Für unser Projekt haben wir ein zwei Meter langes Aluminiumprofil mit einer relativ breiten Oberfläche ausgewählt, um mehr als einen LED-Streifen integrieren zu können. Das Profil hat einen matten, kreisförmigen Deckel mit einem Lichtintensitätsverlust von ca. 7%. Dieses Profil kann direkt an der Decke montiert, aufgehängt als Hängelampe sowie zur Wandmontage vertikal oder horizontal angebracht werden.

Warum wird ein Aluminiumprofil benötigt?

Wir empfehlen unseren Kunden die Verwendung von Aluminiumprofilen für Projekte mit LED-Streifen, denn:

1. Die Wärme von den LEDs verteilt sich gleichmäßig, schützt sich so vor Überhitzung und Verbrennung und verlängert die Lebensdauer der LED Strips um ein Vielfaches.

2. Aufgrund ihrer glatten Oberfläche ermöglichen sie ein besseres Kleben der Bänder bzw. einen besseren Kontakt mit der thermisch gesicherten, doppelt klebenden Folie.

3.  Sie geben Ihrem Projekt ein fertiges Aussehen und unterstützen Sie bei der Befestigung.

2. LED-Streifen

Die Bänder sind wahrscheinlich die Hauptkomponente Ihres Projekts. Sie sollten gemäß den im LED-Lampenplan angegebenen Anforderungen ausgewählt werden.

Wir, bei UniLED Austria haben ca. 140 verschiedene Arten von LED Strips. Sie unterscheiden sich je nach Spannung (12 V, 24 V, 48 V und 230 V), je nach Anzahl der Dioden pro Laufmeter (30, 60, 96, 120, 126, 168, 204, 238, 240 und 700) und je nach Diodentyp (3528, 5050, 3014, 2110, 3535, 6060), je nach Stromverbrauch (4,8 W, 7,2 W, 9,6 W, 12 W, 14,4 W, 16 W, 18 W, 20 W), je nach Lichtfarbe (Amber-2200K, Warmweiß - 2700K-3200K, Neutralweiß - 4000K-4500K, Kaltweiß 5500K-6500K, RGB Strips, RGB + Tageslicht, RGB + Warmweiß- und Kaltweißdiode), je nach Wirkungsgrad der Dioden (80 Lm / W, 92 Lm / W, 100 Lm / W) 120 lm / W, 150 lm / W) gemäß der Intensität der Lichtemission, gemessen in Lumen pro linearem Meter (400 lm / m, 600 lm / m, 800 lm / m, 950 lm / m, 1000 lm / m, 1200 lm) / m, 1560 lm / m, 1680 lm / m, 2000 lm / m, 2200 lm / m, 2560 lm / m, 3000 lm / m).

Da sich die Wahl des Bandes für die meisten Kunden aufgrund des breiten Angebots als problematisch herausstellt, empfehlen wir Ihnen, sich an unsere Experten zu wenden.

Bei der Auswahl eines Bandes können Sie ein stärkeres als erforderlich oder geplant auswählen. Zu diesem Zweck ist es möglich, einen Controller oder Dimmer zu integrieren, um die Leistung und sogar die Farbe des Lichts zu regulieren.

WICHTIG! Bei der Auswahl eines Bandes empfehlen wir 12 V, da eine Lampe dieser Art nicht viele Meter Band liefert. Wenn Sie jedoch Streifen mit hoher Lichtintensität (mehr als 2000 lm / m) wählen, ist es möglicherweise besser, ein 24-V-Band zu verwenden, da der Widerstand der Diodenmodule die Hälfte des Standardwiderstands von 12 V beträgt.

Für unser Do-it-yourself Projekt haben wir verschiedene LED Leisten ausgewählt, damit wir alle möglichen Lichtfarben präsentieren können, die ein Streifen zulässt. Zu diesem Zweck haben wir einen 24-V-Streifen mit 238 Dioden vom Typ 2835, 2550 Lm / m und einem Verbrauch von etwa 17 W pro Meter gewählt. In der Farbe haben wir warmes Weiß bei 3000K und kaltes Weiß bei 6400K genommen. Zusätzlich werden wir RGB-Band mit 120 Dioden, 880Lm und 11W pro Meter integrieren, damit wir über 256 verschiedene Lichtfarben präsentieren können.

3. Bandstromversorgung / LED Netzteile

Die Stromversorgung wird entsprechend dem bereits festgelegten Band ausgewählt. Das Netzteil sowie die Streifen werden je nach Ausgangsspannung (12 V, 24 V, 36 V und 48 V) sowie nach Kapazität (von 24 W bis 3 kW) in verschiedene Typen unterteilt.

Im Geschäft von UNILED Austria bieten wir über 280 Arten von Netzteilen für LED-Streifen an. Wir vertreiben globale Marken wie OSRAM, LEDVANCE, MeanWell sowie regionale Marken wie Bilton, V-Tac und 2R. Wir haben dimmbare Netzteile, Netzteile für BUS-Systeme wie DALI, Gira, Luxon, wasserdichte Netzteile bis IP68 sowie industrielle Netzteile mit einer Garantie von bis zu 10 Jahren!

Für die Stromversorgung haben wir 100W Meanwell aus der LRS-Serie ausgewählt, die über einen integrierten Schutz gegen Überhitzung und Stromschläge verfügt. Obwohl dies für unser Projekt nicht erforderlich ist, haben wir vorgesehen, dass die Stromversorgung nicht zu 100% ausgelastet wird. Unsere Experten empfehlen, bei der Auswahl eines Netzteils immer mit einer Reserve von ca. 20% zu rechnen. So können Sie Ihr Licht länger genießen.

4. Controller oder Dimmer und vielleicht beides!

Wenn Sie Ihre Beleuchtung steuern oder dimmen möchten, benötigen Sie die richtigen Komponenten. Das Dimmen soll in der Lage sein, die Beleuchtungsstärke nach Bedarf zu bestimmen. Wenn Sie beispielsweise arbeiten müssen, können Sie die Helligkeit der Lampe auf das Maximum erhöhen. Sie können auch den Bereich der Tageslichtfarbe ändern, um eine optimale Helligkeit zu erzielen.

Zu diesem Zweck finden Sie in unserem Shop verschiedene Arten von Empfängern und Dimmern, die per Fernbedienung oder Standard-Wandschalter gesteuert werden.

Für unser Projekt haben wir einen unserer umfangreichsten Empfänger ausgewählt, der über eine Telefon- oder Tablet-Anwendung sowie über Sprach- oder Anwendungsbefehle über Gateway zu Philips Hugh, Amazon Alexa, Google Home oder Osram Lightify gesteuert werden kann.

Dieser Empfänger unterstützt das ZigBee-Protokoll, das viel stabiler als die Standard-WiFi-Protokolle ist (weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel zu diesem Thema).

Es wurde auch ein relativ neuer Controller getestet, den wir speziell für RGB-CCT-Bänder entwickelt haben, der jedoch für alle anderen Varianten verwendet werden kann. Mit Hilfe einer Fernbedienung können bis zu 8 Empfängern angeschlossen werden und so die Gesamtbeleuchtung Ihres Hauses steuern.

5. Zusätzliche Materialien

Die Wahl der Kabel und Stecker ist hier wichtig. Je nach ausgewähltem Band können Sie 2-, 4-, 5- und 6-polige Kabel verwenden.

Wir raten unseren Kunden fast nie, Konnektoren für solche Projekte zu verwenden. Sie verlieren oft den Kontakt und kosten zu viel Zeit und Mühe, um sie zu ersetzen oder zu reparieren.

WICHTIG! Wir empfehlen unseren Kunden, die Streifen zu löten. Wenn Sie es nicht selbst tun können, helfen Ihnen unsere Techniker. Bei Projekten zu Nettokosten von 300 EUR sind Löten und Konfektionieren enthalten. Kontaktieren Sie uns für Ratschläge! Wir unterstützen Ihr Projekt in allen Phasen!

Montage unserer RGB CCT Lampe

Nachdem wir alle Komponenten ausgewählt und überprüft haben, können wir sie verbinden.

Hier können wir mehrere Phasen definieren, damit Ihr Projekt problemlos umgesetzt werden kann:

1. Vorbereitung des Aluminiumprofils zum Kleben des Bandes 

Hier ist der Moment der Reinigung des Profils sehr wichtig. Trotz seiner glatten Oberfläche müssen Sie beispielsweise sowohl Staub als auch fettige Flecken entfernen, die Ihre Finger hinterlassen haben.

In diesem Stadium müssen Sie auch bestimmen, wohin Ihr Kabel führen soll. Planen Sie so, dass Sie einen Mindestabstand zu den Befestigungselementen zum Anbringen der Lampe haben.

Am besten bohren Sie ein Loch entsprechend den Anforderungen auf der Rückseite Ihres Aluminiumprofils.

2. Kleben Sie das vorgeschnittene LED-Strip Klebeband 

Das Klebeband wird langsam geklebt, während die doppelseitige Folie in kurzen Abständen entfernt wird, damit sie vor der Installation nicht verschmutzt. Es ist wichtig, dass Sie das Band nicht beschädigen. Diese flexible Platte, auf der die Dioden angebracht sind, ist sehr empfindlich. Wenn sie sich zu stark biegt, wird die Stromversorgung unterbrochen, sodass Ihr Streifen nur teilweise leuchtet.

LED Projekt Ratgeber! Wenn Sie sich bei der Installation nicht sicher sind oder neu in der Installation sind, empfehlen wir Ihnen, zuerst die Streifen mit Kabel und Strom zu verbinden, um sicherzustellen, dass das gesamte elektrische System funktioniert. Wenn alles in Ordnung ist, fahren Sie mit Punkt 2 der Installation fort!

3. Verdrahten Sie die Streifen

Unsere Streifen sind bereits am Aluminiumprofil befestigt. Jetzt ist es Zeit, sie mit einem Kabel zu verbinden.

In unserem Fall haben wir ein 6-poliges Kabel gewählt, damit wir alle möglichen Streifen daran anschließen können. Die Farbe des Kabels ist kein Zufall: RGB sind die verschiedenen Farben unseres RGB-Bandes, das schwarze Kabel ist in diesem Fall (ausnahmsweise) unser + Kabel, und das Gelb und Weiß verbinden die warmweiße und kaltweiße Farbe mit ihren - Positionen.

Wenn Sie die Kabel gelötet haben, positionieren Sie sie so, dass sie die Dioden nicht stören, da dies sie sichtbar machen würde, wenn die Lampe leuchtet.

Heimwerker TIPP! Ausnahmsweise können Sie die Streifen verlöten, vorbereiten und dann auf das Aluminiumprofil montieren. Diese Aktion erfordert wegen der vielen Kabel fast immer Hilfe!


4. Verbinden Sie die Streifen mit dem Netzteil und dem Empfänger 

Es ist Zeit, unsere Lampe zu testen und anzuschließen. Schließen Sie das 230V-Netzteil an, indem Sie es ausgeschaltet lassen! Schließen Sie dann den Empfänger / Controller an die Stromversorgung und an die vorverdrahteten Streifen an.

Schalten Sie die Stromversorgung ein und testen Sie alle möglichen Beleuchtungseinstellungen für Ihre Bänder.

Wenn alles normal funktioniert, sind Sie bereit für die letzte Phase, nämlich die Installation Ihrer fertigen Lampe.

5. Installation der Lampe

Sie haben alles getestet und sind mit dem Ergebnis zufrieden! Dies bedeutet, dass wir gute Arbeit geleistet haben und dieser Artikel nützlich ist!

Schließen Sie die Profilkappe und bringen Sie die seitlichen Stopfen an, damit die Lampe das gewünschte Aussehen erhält.

Jetzt können Sie die Lampe aufhängen!

Selbermacher Ratgeber! Wenn Sie keine abgehängte Decke haben, an der das Netzteil und der Controller versteckt werden können, sichern Sie im Voraus eine Lampenrosette, um sie an der Decke zu montieren. Sie können eine in jedem Baumarkt kaufen!

Seien Sie gesund und genießen Sie das Ergebnis! Dies ist Ihre erste Lampe und wir bei UniLED sind sicher, dass es nicht die letzte sein wird!

"Eine wirklich gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung von vorn herein ausgeschlossen erscheint!"

Albert Einstein





Über den Autor | Mag. Stoil Kordev